ETF-Monitor |
Korrekturen auf hohem Niveau

Nachdem der März noch durch neue Rekorde gekennzeichnet war, setzten im April Korrekturen ein. Kursverluste dominierten jedoch auf weiterhin relativ hohem Niveau.

Am stärksten erwischte es amerikanische Börsen. Der Nasdaq Composite verlor 4,4 Prozent und setzte damit auch den Ton für Tech-Werte weltweit. So gab der TecDax zum Beispiel 5,2 Prozent ab. Der breite S&P 500 kam mit minus 4,2 Prozent kaum besser weg, während der Dow-Jones-Index sogar glatt fünf Prozent verlor. Auch der Nikkei 225 schloss sich mit minus 4,4 Prozent der negativen Tendenz an. Der marktbreitere Topix dagegen erlitt nur einen Verlust von 0,3 Prozent. Auch Europa kam glimpflich weg. Der EURO STOXX 50 war mit minus 3,2 Prozent und der DAX mit minus drei Prozent dabei. China indes schaffte nach Verlusten in den Vormonaten diesmal dank besserer Konjunkturdaten ein Plus von 3,1 Prozent beim Shanghai Composite. Das half den Emerging Markets insgesamt. Der entsprechende MSCI-Index stieg um 0,5 Prozent.

Bei den Rohstoffen befestigten sich die Kurse weiter kräftig. Der S&P Global Base Metal stellte mit 7,7 Prozent plus alles in den Schatten. Der Ölpreis für die Sorte Brent erhöhte sich nach der Rallye zuvor nur noch moderat, ein Plus von 0,4 Prozent. Beim Gold zeigte sich noch keine Ermüdung. Der Unzenpreis stieg um 2,5 Prozent. Trotz der Kursschwäche an den US-Börsen blieb der Dollar stabil, gewann 1,2 Prozent gegenüber dem Euro.

Zahlen und Fakten
2.756
Die Zahl der Produkte stieg leicht um 0,7 Prozent auf aktuell 2.756.
1,782
Die AuM verringern ihr Volumen um 1,2 Prozent auf 1,782 Billionen Euro.
Europäischer ETP-Markt

Auch bei den in Europa gehandelten ETFs dominierten Korrekturen. Rund zwei Drittel der Werte notierten im Minus. Abgesehen von gehebelten inversen Produkten, ließen nach dem Boom zuvor diesmal die Kryptowährungen ordentlich Federn. Verluste von 25 Prozent wurden verzeichnet. Bei den traditionellen ETFs ging es gemächlicher zu, aber zuvor gehypte Modethemen wurden teilweise fallen gelassen. Themen wie Wasserstoff, E-Mobilität, FinTechs oder Cloud Computing verloren zwischen sieben und zehn Prozent.

Gefragt dagegen waren diesmal China-Fonds, die sich bis zehn Prozent verbessern konnten. Auch Rohstofffonds mit Schwerpunkt auf Industriemetalle glänzten und legten bis zu 14 Prozent zu. Noch besser konnten es Länderfonds auf die Türkei, die vom Gaza- und Ukrainekrieg nach Meinung der Investorinnen und Investoren überdurchschnittlich profitieren sollten. Das führte zu Gewinnen von mehr als 15 Prozent.

Entwicklung AuM in Assetklassen in % (indexiert, rollierend 5 Jahre)

Anlageklassen

Bei den Flows stellte sich die Situation anders dar. Viele nutzten offenbar die schwächeren Aktienkurse und deckten sich antizyklisch ein. Die Kategorie der Aktien gewann so 6,8 Milliarden Euro Netto-Investitionen. Für die Anleihen blieb ein Plus von 3,8 Milliarden Euro. Rohstoffe dagegen verloren antizyklisch Nettomittelaufkommen. 3,6 Milliarden Euro flossen ab. Der Geldmarkt profitierte mit 765,9 Millionen Euro.

Zahlen und Fakten
1,245
Aufgeschlüsselt nach Anlageklassen verloren nur die Aktien – 1,7 % auf 1,245 Bio. Euro.
390,3
Die Anleihen profitierten nur leicht mit einem Plus von 0,1 % auf 390,3 Mrd. Euro.
108,7
Die Rohstoffe gewannen und stiegen um 1,8 % auf aktuell 108,7 Milliarden Euro.
14,6
Relativ am stärksten war wieder der Geldmarkt – ein Plus von 5,9 % auf 14,6 Mrd. Euro.
Netto-Mittel: Ab- und Zuflüsse nach Anlageklassen in Mio. Euro (April 2024)

Nettomittelabflüsse

Bei den Verlierer-Kategorien zeigte sich ebenfalls typisches antizyklisches Investieren. Was besonders gut gelaufen war, wurde abgebaut. So verloren bei den Rohstoffen die Edelmetalle 3,6 Milliarden Euro. Nordische Aktienmärkte mussten auf 540,6 Millionen Euro verzichten. Für europäische Aktien ohne britische Titel waren es 390,1 Millionen Euro. Die Anteile an globalen Schwellenländeranleihen in lokaler Währung wurden um 382,4 Millionen verringert. Schließlich verloren die zuvor gesuchten Energierohstoffe 323,8 Millionen Euro.

Nettomittelzuflüsse

Dieses antizyklische Verhalten zeigte sich auch bei den Anlagekategorien. Globale Standardaktien sicherten sich Nettomittel von 2,1 Milliarden Euro. Für die US-Standardaktien waren es 1,8 Milliarden. Bei Euro-Staatsanleihen wurden mögliche Zinssenkungen ins Auge gefasst, was zu einem Zufluss von 1,2 Milliarden Euro führte. Die schwächeren Kurse in Japan wurden für neue Käufe genutzt, ein Plus hier von 1,1 Milliarden Euro. Schließlich waren Geldmarkt- und Geldmarktnahe-Produkte gefragt. Ihnen flossen netto 915 Millionen Euro zu.

Disclaimer

Diese Darstellungen inklusive Einschätzungen wurden nur zum Zwecke der Information des jeweiligen Empfängers erstellt. Die Informationen stellen weder ein Angebot, eine Einladung zur Zeichnung oder zum Erwerb von Finanzinstrumenten noch eine Empfehlung zum Erwerb dar. Die Informationen oder Dokumente sind nicht als Grundlage für irgendeine vertragliche oder anderweitige Verpflichtung gedacht, noch ersetzen sie eine (Rechts- und / oder Steuer-) Beratung; auch die Übersendung dieser stellt keine derartige beschriebene Beratung dar. Die hier abgegebenen Einschätzungen wurden nach bestem Wissen und Gewissen getroffen und stammen (teilweise) aus von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen. Eine Haftung für die Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der gemachten Angaben und Einschätzungen, einschließlich der rechtlichen Ausführungen, ist ausgeschlossen. Die enthaltenen Meinungsaussagen geben unsere aktuelle Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung wieder. Die Einschätzung kann sich jederzeit ohne Ankündigung ändern. Jeder Empfänger sollte eine eigene unabhängige Beurteilung, eine eigene Einschätzung und Entscheidung vornehmen. Insbesondere wird jeder Empfänger aufgefordert, eine unabhängige Prüfung vorzunehmen und / oder sich unabhängig fachlich beraten zu lassen und seine eigenen Schlussfolgerungen im Hinblick auf wirtschaftliche Vorteile und Risiken unter Berücksichtigung der rechtlichen, regulatorischen, finanziellen, steuerlichen und bilanziellen Aspekte zu ziehen. Sollten Kurse / Preise genannt sein, sind diese freibleibend und dienen nicht als Indikation handelbarer Kurse / Preise.

ETF Wertarbeit

Das monatliche Wissens-Update

Jetzt für Newsletter anmelden
angle-up